AG Streitschlichter
Mediatoren an unserer Schule
Bei Streitigkeiten und kleineren Konflikten kommt das Streitschlichterteam zum Einsatz. In diesem Schuljahr werden 5 Schüler zu neuen Streitschlichtern ausgebildet. Während dieser Zeit lernen Sie, wie sie in Konflikten mit den Streitenden reden können, um eine Lösung herbeizuführen.
Was ist Streitschlichtung überhaupt?
Das Streitschlichterprogramm an unserer Schule dient der Verbesserung des Schulklimas. Zudem werden Schülerinnen und Schüler darin befähigt kleiner Streitigkeiten untereinander schnell zu klären. Wichtig ist hierbei, dass Schüler lernen, Schülern zu helfen.
Unsere Streitschlichter sind in jedem Fall neutral und verschwiegen. Sie leiten durch ihre erlernte Gesprächsführung den Lösungsprozess ein, aus dem beide Konfliktparteien mit einem positiven Gefühl herausgehen.
AG So schmeckt die Welt
An unserer Schule lernen Kinder mit unterschiedlichstem Migrationshintergrund. Im letzten Jahr konnten wir 20 Länder zählen, aus denen die Familien unserer Schüler kommen.
Die Schüler kochen und backen verschiedene Gerichte aus aller Welt. Ziel bei einer Weiterführung dieser AG ist das Erstellen eines Koch- und Backbuches mit internationalen Gerichten.
AG Sei Kreativ
Hier können die Schülerinnen und Schüler basteln und Spiele spielen. Jedes Mal gibt es ein anderes Thema, sodass es nicht langweilig wird. Zudem werden kleine Geschenke für Mutter- und Vatertag, Weihnachten und Ostern angefertigt.
Bei schönem Wetter werden draußen Wikingerschach oder andere Spiele gespielt.
AG Einfach lecker
In dieser AG wird regelmäßig gekocht und gebacken. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten sich kulinarisch auszuprobieren und ihr Talent in der Küche unter Beweis zu stellen.
Teilnehmer und Blätterteigteilchen
Zutaten für „Arme Ritter“ oder „French Toast“
Drogenpräventionsprojekt
Im Rahmen der Schulsozialarbeit wurde mit einer 7. Klasse das Drogenpräventionsprojekt „High 5“ der SiT (Suchthilfe in Thüringen) durchgeführt. Durch verschiedene Übungen und Spiele konnten sich die Schüler aktiv und kritisch mit dem Thema Konsum von illegalen Substanzen auseinandersetzen.
Leistungsorientierte Gesellschaft und was für Auswirkungen diese haben kann
Folgen des Drogenkonsums